Nächste Seite: Wie funktioniert eine Federkugel
Aufwärts: Citroen Xantia - Tips
Vorherige Seite: Original Citroen Teilenummern
Zuerst mal die allgemeinen Sachen:
- Wieviele km ist das Fahrzeug gelaufen, Schwacke-Wert besorgen
zum Vergleich. Im Fahrzeug prüfen ob die Laufleistung realistisch
ist. Also ist der Fahrersitz total durchgesessen oder der Gummi der
Pedal total abgetreten, dann legt das eine hohe Laufleistung nahe
(umgekehrt ist natürlich auch verdächtig wenn alles ganz neu wirkt,
da es dann evtl. zur Verschleierung kurz vorher getauscht wurde,
also immer das ganze Fahrzeug anschauen). Sichert der Verkäufer die
Fahrleistung schriftlich zu? Sichert der Verkäufer schriftlich zu,
dass das Fahrzeug unfallfrei ist?
- Türen und Karrosserie prüfen auf Spachtelspuren und
Schweissnähte, sind die Spaltmasse überall gleichmässig?
- Können Kofferraum und Motorhaube einwandfrei geöffnet werden?
Zum verschärften Test ein Vorderrad auf den Randstein fahren und
nochmal prüfen ob alle Türen und die Haube einwandfrei öffnen und schliessen!
- Sind alle Glasteile (Scheiben und Lampen) in Ordnung?
Funktioniert die Heckscheibenheizung? Ist die Frontscheibe vom
Eiskratzen recht angegriffen?
- Ist die gesamte Beleuchtung (Stand-, Fern-, Bremslicht und
Blinker sowie Armaturenbrettbeleuchtung) in Ordnung?
- Wie tief ist das Profil der Breifung und sind einheitliche
Reifen rundum aufgezogen (wie alt sind sie
DOT Nummer!)? Ist ein intaktes
Reserverad an Bord?
- Stimmt die Breifung mit der Eintragung im Fahrzeugschein überein?
- Sind die Sicherheitsgurte in Ordnung?
- Motor und Getriebe auf austretendes Öl untersuchen. Insbesondere
auch von unten auf der Rückseite des Motors!
- Wie ist der Zustand der Batterie? Stimmt der Säurestand? Sind
die Pole sauber und evtl. eingefettet?
- Ist ausreichend Kühlwasser, Motoröl und Bremsflüssigkeit
bzw. Hydraulikflüssigkeit vorhanden?
- Sind Kühler und Wasserschläuche dicht?
- Sind die Bremsen in Ordnung? Ziehen sie nach einer Seite beim
Bremsen auf einer ebenen Strasse? Oder hebt bzw. senkt sich bei
einem Hydraulikfahrwerk das Heck beim Bremsen deutlich?
- Sind Sonderausstattungen vorhanden, wie Anhängerkupplung,
Spoiler, Alufelgen usw. und liegt dafür eine ABE oder eine
Eintragung im KFZ-Schein vor?
Zusätzlich ist beim Kauf eines gebrauchten Citroen (meine Erfahrungen beschränken
sich auf drei Xantia 1.9TD Break) auf folgende Punkte Wert zu legen:
- Wenn möglich einen Wagen mit Scheckheft kaufen. Man kann dann zumindest davon
ausgehen, daß die notwendigen Wartungsarbeiten erledigt wurden. Evtl. sollte
man sich die Rechnungen der schon getauschten Teile zeigen lassen, erstens
entwickelt man ein Gefühl für die zu erwartenden Unterhaltskosten und man
bekommt Hinweise wie das Auto behandelt wurde.
Desweiteren würde ich prinzipiell auf einem neuen TÜV und AU
bestehen.
- Beim Händler darauf achten, daß
eine ordentliche Gebrauchtwagen-Garantie dabei ist! Falls es eine ``CarGarantie''
ist darauf achten, dass das Auto zum Zeitpunkt des Abschlusses der CarGarantie
nicht älter als 7 Jahre ist, da sie sonst nur noch maximal 766 Euro pro
Schadensfall zahlt und nicht 100% der Arbeitszeit und eine prozentualen Teil
der Teilekosten (gestaffelt nach Km-Leistung des versicherten Wagens)
wie bei jüngeren Fahrzeugen. Generell prüfen ob alle relevanten Teile,
auch der Hydropneumatik genannt werden! Vorallem
auch auf Versicherungsnachträge auf dem zu unterschreibenden Versicherungsschein
achten!!
Gerade bei Wagen mit Automatikgetriebe bietet sich das an, da hier die
Reparaturen schwierig oder unmöglich sind und daher oft ein Getriebetausch
vorgenommen werden muß.
- Ein Blick auf den Auspuff lohnt, denn der kostet im Austausch komplett
(ohne Kat) ca. 500.- Euro bei Citroen.
- Die Hydraulikpumpe sollte auch einen Blick wert sein, sie sollte dicht sein.
Man kann sie zwar recht einfach selbst tauschen, aber sie ist relativ teuer.
An sich ist sie sehr haltbar, aber wenn sie undicht wird muß sie komplett
getauscht werden.
- In den Kofferraum sollte man unbedingt schauen. Ist es unter dem Teppich naß,
kann das Auto u. U. bis unter die Rücksitzbank naß sein und evtl. auch Rost
angesetzt haben. Oft ist eine undichte Abdeckung in der Heckklappe schuld,
die man auch recht einfach selbst ausbessern kann (unter www.citroen-forum.de
anfragen für Tips, vorher FAQ und Suchfunktion nutzen!).
- Bei der Probefahrt darf man aus dem Motorraum kein hartes Klicken in kurzen
Abständen hören. Wenn doch, ist in der Regel der Hauptdruckspeicher defekt.
Auch das ist eine eher einfache Reparatur die man selber machen kann. Der
Druckspeicher kostet bei Citroen ca. 60,- Euro.
- Am Unterboden sollte man auf Undichtigkeiten der gesamten Hydraulikleitungen
und der Kugeln achten. Sind die Leitungen insgesamt in schlechtem Zustand
kann eine größere Austauschaktion bevorstehen. Aber auch das ist normalerweise
kein Problem, wenn das Fahrzeug einigermaßen pfleglich behandelt wurde.
- Die hinteren Bremsen sind bei den Break-Modellen gerne mal festgerostet
wenn nur mit wenig Last gefahren wird müssen sie nämlich auch fast nichts arbeiten.
Zum Test Wagen in die höchste Position fahren, fest auf die Bremse treten und
festhalten, dann Wagen in die Niedrigste Stellung fahren. Jetzt sollte das Vorderteil
normal herunterkommen, während das Hinterteil oben bleiben müßte. Läst man dann die
Bremse langsam los sollte das Heck auch in Tiefststellung gehen. Geht das Heck
zusammen mit der Front nach unten greifen die hinteren Bremsen nicht richtig.
Das sollte sich auch beim Bremsen während der Fahrt dadurch bemerkbar machen, dass
das Hinterteil beim Bremsen nach oben geht. Bei korrekter Bremsleistung hinten
bleibt das Heck nämlich genau waagerecht.
- Bei der Probefahrt sollte man auf den Federungskomfort achten. Hat man das
Gefühl, daß man auf Gummipuffern fährt sind wahrscheinlich die Federkugeln
defekt (5-7 Stück, je nach Modell) von denen jede bei Citroen 60.- Euro
kostet. Ist der Federweg in Ordnung, aber es kommen die kurzen Stöße hart
durch sind evtl. die Federbeine vorne ausgeschlagen und weisen erhöhte
Reibung auf. Federbeine sind teuer und relativ aufwendig zu tauschen.
- Nach der Probefahrt sollte man den Wagen einmal ganz nach unten fahren
(ruhig etwas länger warten bis er sicher ganz unten ist) und dann ganz
nach oben fahren. Braucht er für das ``Aufstehen'' in die normale Fahrposition
sehr lange (mehr als eine halbe Minute), dann sind wahrscheinlich die Filter
im LHM-Behälter nicht regelmäßig gereinigt worden und es bietet sich an die
Hydraulikanlage mit der speziellen Reinigungsflüssigkeit zu säubern. Oder die
Hochdruckpumpe ist verschlissen. Hört man
Knarzgeräusche und steht der Wagen nur ruckweise auf, deutet das auf
verschlissene Federbeine hin. Evtl. kann man aber durch den Einsatz der
Hydraulik-Reinigungsflüssigkeit eine Verbesserung erreichen.
- Bei der Probefahrt unbedingt darauf achten ob die Kupplung rupft,
insbesondere beim niedertourigen Einkuppeln. Der Kupplungstausch kostet
ca. 700.- Euro und ist eine eher aufwendige Reparatur. Sollte man das
machen lassen, würde ich unbedingt sowohl den motorseitigen alsauch den
getriebeseitigen Dichtring mittauschen lassen.
Wenn sie rupft kann es ein, daß nur das dritte Motorlager, die sog. Drehmomentstütze
auf der Unterseite des Motors abgerissen oder ausgeleiert ist. Diese
Reparatur kostet ca. 100,- Euro. Es kann aber auch beim unqualifizierten
Wechsel des Kraftstoffilters Diesel auf den Kupplungsbelag gekommen sein, dann
kann man nichts machen als damit leben oder austauschen. Bei normaler
Fahrweise ist die Kupplung aber eines der haltbaren Teile.
- Klimaanlage testen! Im Sommer ist es einfach, aber im Winter
brauchts einen Trick da sie normalerweise ja bei niedrigen
Ausentemperaturen nicht einschaltet. Einfach auf Umluft schalten und
fahren bis die Scheiben beginnen zu beschlagen, dann die Klimaanlage
einschalten. Wenn sie in Ordnung ist sollte der Beschlag schnell
zurückgehen!
Rost scheint weder beim XM noch beim Xantia ein Problem zu sein. Auch
ist der Xantia wohl insgesamt eines der zuverlässigsten Autos von
Citroen und auch im Vergleich mit der Konkurrenz.
Nächste Seite: Wie funktioniert eine Federkugel
Aufwärts: Citroen Xantia - Tips
Vorherige Seite: Original Citroen Teilenummern
N. Fritz
2006-03-31