Nächste Seite: Wie gehe ich vor
Aufwärts: Fahren mit Pflanzenöl
Vorherige Seite: Rechtliche Lage und TÜV-Vorschriften
Also Abgase sind immer irgendwie gesundheitsschädlich, auch die die aus einem
mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeug rauskommen (NOx)! Folgende Überlegungen
kann man anstellen:
- Partikel die so klein sind, daß sie in die Lunge hinunterkommen
(``lungengängig'') sind generell krebserregend! Das ist unabhängig davon aus
welchem Material sie sind. So gibt es bei Bergleuten die Silikose, das ist
feiner Gesteinsstaub, bei Bäckern ist es der Mehlstaub bei Schreinern der
Holzstaub...oder bei Dieselabgasen der Ruß.
- Wenn in dem Kraftstoff vorher krebserregende Substanzen drin waren (so
wie im Diesel z.B. Benzol und allerlei anderer Dreck...) dann kann es sein, daß
ein Teil davon auf den Rußpartikeln angelagert wird und auf dem Ruß sitzend den
Motor wieder unverbrannt verläßt. Atmet man so ein Kohlenwasserstoff beladenens
Ruß-Teilchen ein dann entwickelt es, auch wenn es nicht in die Lunge kommen
sollte, ein höheres Schadenspotential, weil es während der Verweilzeit auf der
Schleimhaut auch noch giftige/krebserregende Stoffe abgibt. Enthält der
unverbrannte Kraftstoff keine krebserregenden Bestandteile, so wie Pflanzenöl,
dann können nach obigem Mechanismus natürlich die Rußpartikel auch keine
krebseregenden Stoffe nach draußen tragen. Prinzipiell soll das übrigens der
Oxidationskatalysator im Diesel verhindern! Der soll nämlich nicht die Partikel
wegoxidieren, sondern die auf den Rußpartikeln angelagerten Kohlenwasserstoffe!
- Jede Verbrennung unter nichtstationären Bedingungen ist ein Prozeß der
unkontrollierte Nebenprodukte (außer C0
und Wasser) erzeugt, da es ja an
den Rändern kälter ist, woanders heißer, dann gibt es Stellen mit mehr
oder weniger Sauerstoff. Je nach den Mikroreaktionsbedingungen
brennt der Kraftstoff mehr oder weniger vollständig ab. Alles was eben nicht
abgebrannt ist kommt entweder als Ruß oder als irgendeine organische
Kohlenwasserstoffverbindung wieder hinten raus. Und diese
Kohlenwasserstoffverbindungen sind es die das Abgas erstens
geruchsintensiv und zweitens giftig machen. Aber nur um das klarzustellen,
sowohl der Diesel alsauch das Pflanzenöl erzeugen giftige Reaktionsprodukte.
Und es ist sehr schwierig zu bewerten welche Menge von welchem Stoff
im Abgas nun gefährlicher ist...
Fakt ist aber, daß Pflanzenöl eine fast ausgeglichene CO
-Bilanz hat.
Nächste Seite: Wie gehe ich vor
Aufwärts: Fahren mit Pflanzenöl
Vorherige Seite: Rechtliche Lage und TÜV-Vorschriften
N. Fritz
2006-03-31